
Die Welt im Umbruch: Machtpolitik anstelle einer regelbasierten Weltordnung - mit Herfried Münkler
Mo., 26. Mai
|Hotel Bellevue Palace
Eintritt: CHF 100.- (freier Eintritt für Mitglieder sowie Studierende und Personen in Ausbildung)


Zeit & Ort
26. Mai 2025, 18:00 – 20:00
Hotel Bellevue Palace, Kochergasse 3/5, 3011 Bern
Über die Veranstaltung
Befinden wir uns bereits in einem Vorkriegszustand, wie etliche Experten glauben? Fakt 1: Die Welt ist in Unordnung und in den letzten Jahren deutlich unsicherer geworden. Es gibt heute mehr gewaltsame Auseinandersetzungen und Kriege als je zuvor. Dazu kommen schwelende Konflikte in zahlreichen Regionen der Welt. Die Vereinten Nationen beklagen eine neue Ära der Gewalt und Konfliktführung: Konflikte werden immer häufiger zwischen nichtstaatlichen Akteuren wie politischen Milizen, kriminellen Organisationen und internationalen Terrorgruppen und Extremisten ausgetragen, ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung.
Fakt 2: Es gilt die Macht des Stärkeren – anstelle einer regelbasierten Weltordnung.
Nicht erst mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine, der hybriden Kriegsführung gegen den Westen und dem seit Jahren dauernden Schüren von Konflikten weltweit versucht Präsident Putin den Status Russlands als einflussreiche Grossmacht zu sichern, mit zwielichtigem «Erfolg». Putins Aggression gegenüber ehemaligen Sowjetrepubliken hat auch anderswo willige Nachahmer gefunden, die auf Gewalt und Schrecken setzen. Die neue Ära der Machtpolitik, basierend auf dem Recht des Stärkeren, hat die gesamte Geopolitik ins Wanken gebracht – mit unabsehbaren Folgen.
Fakt 3: Ringen um die weltweite Vorherrschaft: Der politische und wirtschaftliche Kampf zwischen der Grossmacht China und der Supermacht USA hat sich in den letzten Jahren deutlich zugespitzt. Mit der neuen Seidenstrasse, der geostrategischen Allianz mit Russland sowie der massiven Aufrüstung von Marine und Luftwaffe trachtet China danach, in wenigen Jahren die USA als Supermacht abzulösen.
Während der ehemalige US-Präsident Joe Biden auf eine wenig kohärente «America first» Strategie setzte, pocht Donald Trump mit seiner disruptiven und herausfordernden Geo-, Aussen- und Handelspolitik auf die klare Vormachtstellung der USA. Gleichzeitig hat US-Präsident Trump gewisse Fehlentwicklungen der Globalisierung bereits in seiner ersten Amtszeit erkannt und zu beseitigen versucht. Inwiefern Trumps Politik Erfolg haben wird, werden die nahe und fernere Zukunft zeigen.
· Was sind die Folgen dieser grossen geopolitischen und wirtschaftlichen Umwälzungen?
· Welche Rolle und welchen Platz nimmt Europa in der neuen globalen Machtverteilung ein?
· Was heisst dies sicherheitspolitisch und militärisch für Europa, die NATO, die Schweiz?
· Gibt es beim aktuellen geopolitischen Umbruch Parallelen zu früheren geschichtlichen Ereignissen?
Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des 22. FSS Security Talks - diskutieren Sie mit!
Mit Herfried Münkler, einem der führenden Experten für Geopolitik, internationale Beziehungen und strategische Studien im deutschsprachigen Raum, haben wir einen herausragenden Kenner dieser Entwicklungen zu Gast. Seine Analysen zu Krieg, Macht und Ordnung bieten wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Europas.
Das detaillierte Programm finden Sie unter diesem Link.
Disclaimer: Die Anmeldung ist verpflichtend und die Teilnahmegebühr kann nicht rückerstattet werden.