
Schweiz und Neutralität - Herausforderung in einer globalisierten Welt
Di., 31. Aug.
|Hotel Schweizerhof, Bern
Eintritt: CHF 80.- (kostenloser Eintritt für Mitglieder sowie Studierende und Personen in Ausbildung) - Abendkasse ist ab 17:15 für Sie im Schweizerhof geöffnet - Einlass nur mit Covid-Zertifikat und gültigem Ausweis möglich


Zeit & Ort
31. Aug. 2021, 18:00 – 20:00
Hotel Schweizerhof, Bern, Bahnhofpl. 11, 3001 Bern, Schweiz
Über die Veranstaltung
Die Online-Anmeldung ist abgeschlossen. Es besteht die Möglichkeit, ab 17:15 Uhr Tickets an der Abendkasse zu erwerben.
Um diesen Anlass zu ermöglichen und die Anforderungen des Bundes und des Kanton Berns zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie einzuhalten, sind wir darauf angewiesen, dass Sie beim Einlass ein Covid-Zertifikat sowie ein gültiges Identitätsdokument vorweisen.
Bei kaum einer politischen Fragestellung sind sich die Schweizerinnen und Schweizer so einig wie bei der Neutralität: 96% der befragten Schweizerinnen und Schweizer sprachen sich in der jährlichen Studie «Sicherheit 2020» des Center for Security Studies für die Beibehaltung der Neutralität aus. Aus Sicht der Studienautoren ist die Neutralität Teil der kulturellen Identität der Schweizer Bevölkerung geworden.
Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch ein hoher Grad an Uneinigkeit in der Bevölkerunghinsichtlich der Umsetzung der schweizerischen Neutralitätspolitik. Aussen-, sicherheits- und wirtschaftspolitische Fragestellungen wie die Mitgliedschaft der Schweiz in internationalen Organisationen, die Zusammenarbeit mit ausländischen Streitkräften oder Rüstungsexporte sorgen regelmässig für kontroverse Diskussionen.
Braucht es also eine Neu-Definition der schweizerischen Neutralität? Wir laden Sie ein, beim FSS Security Talk die untenstehenden Fragen zusammen mit Expertinnen und Experten zu diskutieren:
- Welche Bedeutung kommt dem völkerrechtlichen Neutralitätsprinzip im 21. Jahrhundert angesichts der fortschreitenden Globalisierung noch zu?
- Wie kann Neutralität in einer globalisierten Welt mit wechselnden Allianzen gewahrt werden?
- Was sind die strategischen und politischen Auswirkungen einer Strategie der «bewaffneten Neutralität»?
- Wie kann die Schweiz ihr wirtschaftliches Potenzial für eine erfolgreiche Aussenwirtschafts- und Neutralitätspolitik nutzen?
Wir freuen uns mit alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Botschafterin Pälvi Pulli, Chefin Sicherheitspolitik VBS, Prof. Dr. Oliver Diggelmann und Botschafter Thomas Greminger, Direktor des Geneva Center for Security Policy, vier renommierte Expertinnen und Experten am 8. FSS Security Talk begrüssen zu dürfen. Für die anschliessende Panel-Diskussionen dürfen wir zusätzlich Nationalrätin und APK-Mitglied Elisabeth Schneider-Schneiter begrüssen.
Hier können Sie das detaillierte Programm der Veranstaltung herunterladen und sich anmelden. Bei Fragen zu diesem Anlass, schreiben Sie bitte eine Mail an: sekretariat@forum-sicherheit-schweiz.ch
Um diesen Anlass zu ermöglichen und die Anforderungen des Bundes und des Kanton Berns zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie einzuhalten, sind wir aber darauf angewiesen, dass Sie beim Einlass ein Covid-Zertifikat sowie ein gültiges Identitätsdokument vorweisen.