Fake News und digitale Sicherheit: Die grosse Gefahr für offene Gesellschaften und Demokratien
Zeit und Ort
Über die Veranstaltung
**********
«Fast 40 Prozent der Schweizer Jugendlichen in Kontakt mit Fake News» (11.04.2019)
«Falschmeldungen im Netz – Neues Coronavirus: Facebook will Fake News löschen» (05.03.2020)
Irreführende Zeitungsberichte, Falschmeldungen im Internet, Desinformation-Kampagnen in sozialen Medien, Fake news- Attacken auf Personen, Unternehmen, Organisationen, Regierungen und Länder stellen eine ernsthafte Gefahr dar für offene Gesellschaften und Demokratien.
Die Möglichkeiten der Desinformation und Manipulation haben sich mit dem Internet in den letzten Jahren vervielfacht.
Wir laden Sie ein, beim 7. FSS Security Talk die untenstehenden Fragen und Herausforderungen zusammen mit unseren Expertinnen und Experten zu diskutieren:
- Was sind Fake News und wie geht die Gesellschaft damit um?
- Welche Möglichkeiten und Methoden gibt es, um Fake News zu verbreiten?
- Welche Wirkung können sie entfalten? Welche Schäden verursachen Sie?
- Wie lassen sich Fehlinformationen bekämpfen? Wie können wir uns dagegen schützen?
- Unternehmen die Tech-Firmen genug, um Fake News zu verhindern?
- Wer trägt die Verantwortung für den Wahrheitsgehalt von Informationen?
- Braucht es schärfere nationale und internationale Regulierungen und Sanktionsmöglichkeiten, um Fake News Einhalt zu gebieten?
Bestätigte Referierende und Panel-Teilnehmer:
- Jürg Bühler, Vizedirektor Nachrichtendienst des Bundes (NDB)
- Dr. Myriam Dunn Cavelty, Center for Security Studies (CSS), ETHZ
- Dr. Ladina Caduff, Director Corporate Affairs, Microsoft Switzerland
- Anne-Marie Buzatu, Senior Advisor, ICT4Peace Foundation
- Hernani Marques, Chaos Computer Club Schweiz
- AusverkauftAnmeldung inkl. ApéroCHF0CHF00CHF0
- Anmeldung / InscriptionCHF0CHF00CHF0